Der Haupt-, Kultur- und Werkausschuss hatte die letzte Sitzung des Jahres am 14. Dezember.
Wesentliche Punkte waren die Genehmigung der Mehrausgaben des Eigenbetriebs Wasserversorgung im Wirtschaftsjahr 2020, sowie von über- und außerplanmäßigen Ausgaben der Gemeinde im Haushaltsjahr 2020.
Beide Jahresergebnisse wurden zuvor – auch mit unserer Beteiligung – im Rechnungsprüfungsausschuss eingehend geprüft und konnten daher im Hauptausschuss genehmigt werden.
Ein weiteres Thema war, die Machbarkeit einer Weidenkirche auf dem Gelände des Friedhofs Ottobrunn zu prüfen – ein Antrag der BVO. Nach Diskussion wurde mehrheitlich dem Vorschlag der Verwaltung entsprochen, der letztendlich den Bedarf hierfür nicht sieht, da zum einen für Trauerfeiern die Aussegnungshalle mit dem Vorplatz zur Verfügung steht und zum anderen die Kosten der Errichtung und des Unterhalts einer Weidenkirche sehr hoch sind. Wir favorisieren hier die kürzlich vorgestellte Projektidee „Lebensgarten“, die das Ziel verfolgt, auf dem entwidmeten Teil des Parkfriedhofs Orte der Andacht, der Meditation und Besinnung, der Trauerarbeit, der Anregung der Fantasie, Kreativität und der Sinneswahrnehmung, und nicht zuletzt auch der Aktivität („Gärtnern“) zu schaffen. Dies soll unter der fachkundigen Anleitung der Initiatorin Sabine Klee schrittweise mit Hilfe bürgerschaftlichen Engagements und nur fallweise – zum Beispiel bei Anlage eines Teiches – mit externer fachlicher Unterstützung erreicht werden.
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Aus dem Gemeinderat
Zustände in der Kita-Ottobrunn GmbH
Am 14.06.2023 hat die Fraktion von Bündnis90/DieGrünen im Ottobrunner Gemeinderat folgende Anfrage an die Gemeindeverwaltung gestellt. Von Seiten mehrerer Eltern wurden wir angesprochen auf unhaltbare Zustände im Kindergarten Pfiffikus….
Weiterlesen »
• Aus dem Gemeinderat
Gründung und Beitritt zur ARGE Wärmewende
Grüner Antrag im Gemeindrat Die Stadtwerke München SWM haben vor einiger Zeit die Fernwärmeversorger BioEnergie Taufkirchen und Energieversorgung Ottobrunn samt ihrer Fernwärmenetze übernommen. Der weitere Ausbau der Fernwärmenetze durch die…
Weiterlesen »
• Aus dem Gemeinderat
Haupt-, Kultur- und Werksausschuss, 15.3.22
Corona-bedingt war ich nach langer Zeit mal wieder als Vertretung im Hauptausschuss, mal ein bisschen Abwechslung, nachdem ‚mein‘ Planungs- und Umweltausschuss immer wieder ausfällt. Wir haben dann auch gehört, dass…
Weiterlesen »